Alles zum Audiogramm

So wird ein Hörtest ausgewertet

Über den Aufbau, Interpretation & Normalwerte eines Audiogramms

Ein Audiogramm ist eine Grafik, die während eines Hörtests erstellt wird und einen Überblick über die Hörschwellen der Testperson für bestimmte Frequenzen gibt. Aus diesem Grund kann ein Audiogramm auch als Abbild des Hörvermögens bzw. der Hörfähigkeit bezeichnet werden, welches das Erkennen von bestimmten Hörproblemen ermöglicht.

Was ist ein Audiogramm?

Unter einem Audiogramm versteht sich die grafische Darstellung der Hörfähigkeit eines Menschen, die bei einem Hörtest (durch Messung der Luft- und Knochenleitung) ermittelt wird. Die Untersuchung des Gehörs wird von einem Audiometriker durchgeführt. Diese Gesundheitsexperten beschäftigen sich mit der Prävention, Evaluierung und Rehabilitation von Krankheiten des Hörapparats und können so zum Beispiel Hörschäden wie etwa eine Schwerhörigkeit feststellen. 

Mehr zum Tonaudiogramm

Die Messung der Reaktion einer Testperson auf Töne unterschiedlicher Tonhöhe und Lautstärke wird als Tonaudiogramm bezeichnet. Im Laufe der Untersuchung wird ein Audiogramm erstellt, das die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Reaktionen auf die hohen und tiefen Töne darstellt.

Weitere Informationen zur Interpretation eines Tonaudiogramms können Sie bei einer Beratung in einem Amplifon-Zentrum in Ihrer Nähe einholen. 

Mehr zum Sprachaudiogramm

Ein Sprachaudiogramm prüft hingegen das Sprachverstehen. Bei diesem Test wird festgestellt, ob die Person aufgezeichnete oder vom Audiometriker gesprochene Wörter und Sätze verstehen kann. Auf diese Weise kann die sogenannte Hörschwelle ermittelt werden.

Detaillierte Informationen zur Auswertung eines Sprachaudiogramms können Sie bei einer Beratung in einem Amplifon-Zentrum in Ihrer Nähe erfahren.

Erstellung eines Audiogramms

Ein Audiogramm wird mithilfe eines Audiometers erstellt. Während des Hörtests werden über Kopfhörer verschiedene Töne vorgespielt, wobei diese zu Beginn sehr leise sind um im Verlauf des Hörtests immer lauter werden. 

Per Knochenleitung

Bei einer Messung per Knochenleitung werden Reintöne mithilfe eines Gerätes übermittelt, welches auf den Mastoid-Knochen hinter der Ohrmuschel aufgesetzt und mit einem Audiometer verbunden wird. 

Per Luftleitung

Bei der Messung der Luftleitung übermittelt der Audiometriker mit dem Audiometer Reintöne. Er spielt der Testperson die Töne separat für jedes Ohr über Kopfhörer vor. Man hört eine Abfolge einzelner Töne, deren Lautstärkewert bei Null beginnt und solange erhöht wird, bis man den Ton wahrnimmt. 

Einfach erklärt: Frequenz & Dezibel

Unter dem Begriff Frequenz versteht sich die Anzahl der Schwingungen einer Schallwelle pro Sekunde. Die Frequenz wird in Hertz (Hz) gemessen. Je grösser diese Masseinheit ist, desto höher ist auch die Frequenz bzw. Tonhöhe. 

Schalldruck wird hingegen in Dezibel gemessen. Bei Dezibel handelt es sich nicht um eine Masseinheit mit einem Festwert, wie zum Beispiel beim Metermass, sondern um eine Masseinheit, die vom Kontext abhängt, in welchem sie gemessen wird. Zur besseren Anschauung: die Schallintensität eines normalen Gesprächs beträgt 60 dB, die eines Rock-Konzerts 120 dB und die eines Düsenjets 140 dB. 

Testen Sie Ihr Gehör kostenlos Online Termin buchen

Interpretation – Lesen eines Audiogramms

Zur Erinnerung: Unter einem Audiogramm versteht sich die grafische Darstellung der Hörfähigkeit, die bei einem Test durch Messung der Luft- und Knochenleitung ermittelt wird. Mithilfe des Audiogramms können Erkrankungen des Hörapparats frühzeitig erkannt werden. Im folgenden erhalten Sie einen Einblick, wie Sie ein Audiogramm selbst interpretieren können. Es wird jedoch empfohlen sich in diesem Zusammenhang von einem erfahrenen Hörakustiker beraten zu lassen, um sicher zu gehen, dass die Informationen des Audiogramms richtig interpretiert werden und eventuelle Hörkrankheiten im Anschluss fachgerecht behandelt werden. 

So ist ein Audiogramm aufgebaut

Jedes Audiogramm besteht aus zwei Achsen: einer senkrechten und einer horizontalen Achse. Während auf der senkrechten Achse die Lautstärke bzw. Intensität der Töne in Dezibel (dZ) verzeichnet ist, kann man auf der horizontalen Achse die in Hertz (Hz) gemessene Frequenz bzw. Tonhöhe ablesen. 

Ist ein Audiogramm altersabhängig?

Das Alter der Testperson hat keinen Einfluss auf das Ergebnis eines Audiogramms. Bei der Durchführung dieses Tests mit Kindern können jedoch im Vergleich zum Audiogramm eines Erwachsenen „vereinfachte“ Methoden Anwendung finden. 

Audiogramm & Normalwerte

Ein Audiogramm stellt die Hörschwelle einer Person grafisch dar. Es zeigt also, ab wann man in der Lage ist, einen Ton wahrzunehmen. Als normal betrachtet wird eine Hörschwelle zwischen 0 und 25 dB. Die Hörschwelle eines jungen Menschen mit normalem Gehör liegt bei 0 dB.

Das Audiogramm zur Feststellung von Hörproblemen

Ein Audiogramm dient zur Messung der Hörfähigkeit und kann aus diesem Grund auch zur Erkennung von Krankheiten des Gehörs eingesetzt werden. Im folgenden wird eine Auswahl an Hörerkrankungen präsentiert, die mithilfe eines Audiogramm festgestellt werden können. Weitere Details können Sie während einer Beratung mit einem Amplifon-Hörakustiker erfahren. 

Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis)

Unter einer Altersschwerhörigkeit (Presbyakusis) versteht sich eine altersbedingte Hörminderung. Bei Personen, die an dieser Erkrankung leiden, erhöht sich die Hörschwelle in den oberen Frequenzen. Ein Tonaudiogramm offenbart die Kennzeichen einer Altersschwerhörigkeit. 

Kombinierte Schwerhörigkeit

Eine kombinierte Schwerhörigkeit bezeichnet eine gleichzeitige Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Sowohl das Aussen- als auch das Innenohr sind in diesem Fall geschädigt. Bei einem Hörtest kennzeichnet sich diese Schwerhörigkeit durch schlechtere Werte der Luft- und der Knochenleitung.

Schallempfindungsschwerhörigkeit

Personen mit Schallempfindungsschwerhörigkeit haben Probleme mit dem Innenohr oder dem Hörnerv, der den Schall zum Gehirn leitet. Die Hörkurven für die Luft- und Knochenleitung im Audiogramm stimmen in diesem Fall praktisch überein. 

Schallleitungsschwerhörigkeit

Unter einer Schallleitungsschwerhörigkeit versteht sich die Beeinträchtigung oder der Verlust der Fähigkeit, den Schall vom Aussen- und Mittelohr zum Innenohr weiterzuleiten.

Eine Schallleitungsschwerhörigkeit geht oft mit dem Gefühl einher, Watte im Ohr zu haben. Geräusche werden dumpf, abgeschwächt und manchmal nur mit Mühe wahrgenommen. 

Im Audiogramm fällt die Hörschwellenkurve der Testwerte für die Luftleitung bei dieser Schwerhörigkeit ab. 

Audiogramm in Ihrer Nähe erstellen lassen

Ein Audiogramm ist eine wichtige Grundlage für die Prävention von Gehörerkrankungen. Aus diesem Grund sollte es in einem Amplifon-Zentrum von Hörexperten fachkundig erstellt und im Anschluss interpretiert werden. 

Hörverlust festgestellt – was nun?

Die Amplifon-Experten beraten Sie nach dem Hörtest und der Auswertung der Ergebnisse umfassend und helfen Ihnen, die bestmögliche Lösung für die ermittelten Hörprobleme zu finden. 

Kann ein Audiogramm online erstellt werden?

Es gibt verschiedene Websites, auf denen angeboten wird, ein Online-Audiogramm zu erstellen. Ein solcher Hörtest kann jedoch nur zu Orientierungszwecken dienen und ist kein Ersatz für eine vom Experten durchgeführte Untersuchung. Wir empfehlen, den kostenlosen Hörtest bei Amplifon in Anspruch zu nehmen, um Ihre Hörfähigkeit untersuchen zu lassen. 

Kann ein Audiogramm mit einer App erstellt werden?

Neue Apps bieten die Möglichkeit an, mit dem Smartphone ein Audiogramm zu erstellen. Jedoch können auch diese, ähnlich wie online erstellte Audiogramme, einen ausführlichen, lokal durchgeführten Hörtest durch einen Hörakustiker nicht ersetzen. Wir empfehlen Ihnen auch in diesem Zusammenhang, Ihre Hörfähigkeit kostenlos im nächsten Amplifon-Zentrum in Ihrer Nähe testen zu lassen.
Testen Sie Ihr Gehör kostenlos Online Termin buchen

Amplifon begleitet Sie

Termin vereinbaren

Jetzt buchen

Online Hörtest

Jetzt starten

Filiale in Ihrer Nähe

Filiale finden