Der Mensch kann Luftschallwelle nur innerhalb einer gewissen Grenze und eines bestimmten Schalldrucks wahrnehmen. Der minimale Schalldruck, den das Ohr auflösen kann, nennt sich Hörschwelle und ist von der Frequenz abhängig. Eine Veränderung der Lautstärke wird vom menschlichen Gehör nicht linear wahrgenommen. Verdoppelt sich der Wechseldruck, verdoppelt sich damit nicht automatisch die Lautstärke. Damit man Lärm doppelt laut empfindet, muss die Schallenergie erst um das Zehnfache erhöht sein. Eine Steigerung der Lautstärke um 10 dB ergibt eine doppelt empfundene Lautstärke.
Jeder Mensch empfindet Frequenzen unterschiedlich laut. Der Frequenzbereich zwischen 1 und 3 kHz ist der sensibelste Bereich. Der Bereich, in dem man unterschiedliche Frequenzen gleich laut wahrnimmt, wird Phon genannt. Generell nimmt man hohe und tiefe Töne leiser wahr als mittlere Töne. Auch die Lautstärke hat Einfluss auf die Hörkurve. Mit zunehmender Lautstärke des Signals gleicht sich die Hörkurve aus. Die Frequenzen im hörbaren Bereich liegen zwischen 20 Hz und 20 kHz (20.000 Hz). Dieses Hörspektrum wird durch Alter, Beruf und Geschlecht beeinflusst. Mit zunehmendem Alter verringert sich die Hörbarkeit der oberen Frequenzen auf etwa 12 kHz. Töne, die höher sind als der hörbare Frequenzbereich, nennt man Ultraschall, niedrigere Infraschall. Junge Menschen hören oft noch einige kHz im Ultraschallbereich.
Weil sich das Ohr im Gegensatz zu anderen Organen nicht regeneriert, stellt sich mit zunehmendem Alter ein schleichender Hörverlust ein. Da die hohen Frequenzen am Eingang der Hörschnecke verarbeitet werden, gehen diese zuerst verloren.
Der untere Bereich der Hörschnecke, der für das Hören hoher Töne verantwortlich ist, wird am stärksten abgenutzt. Neben dem natürlichen Rückgang der wahrnehmbaren Frequenzen leiden 50 % der über 60-jährigen an einem Verlust der Hörfähigkeit von Frequenzen zwischen 3 und 6 kHz. Das führt dazu, dass älteren Menschen Störgeräusche im oberen Frequenzbereich sehr unterschiedlich wahrnehmen.