Wissenswerts zu roten & heißen Ohren

Mögliche Ursachen & Behandlungsmethoden
24/02/2025
Kostenlos Hörfähigkeit testen Online Termin vereinbaren

Rote und heiße Ohren können durch verschiedene Faktoren wie körperliche Anstrengung, emotionale Reaktionen oder gesundheitliche Probleme entstehen. Dieses Phänomen kann vorübergehend oder anhaltend sein. Besonders bei Kindern ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. In einigen Fällen können rote Ohren auch ein Zeichen für gesundheitliche Probleme sein, die eine genauere Untersuchung erfordern.

Was sind die Ursachen für rote und heiße Ohren?

Heiße, rote und geschwollene Ohren, die bei Berührung schmerzen: Das kann jedem passieren und diese Beschwerden können auf unterschiedliche Ursachen zurückführen. Im Allgemeinen handelt es sich um einen plötzlichen Anstieg des Blutflusses durch einen abrupten Wechsel von einer warmen in eine kalte Umgebung, den Konsum von Alkohol oder gewürzten Speisen, hormonelle Schwankungen (Hitzewallungen in der Menopause zum Beispiel) oder bestimmte Arzneimittel.

Infektionen

Diese lästige Erscheinung kann ihren Ursprung jedoch auch in Bakterieninfektionen der Haut haben. Risse und Fissuren, Insektenstiche oder Schnitte können das Eingangstor für Mikroben und Bakterien sein, die eine Entzündungsreaktion auslösen. In diesem Fall schmerzt das Ohr stark und es treten weitere systemische Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Abgeschlagenheit und  geschwollene Lymphknoten auf.  

Ekzeme und Dermatitiden


Auch bestimmte Ekzeme und Dermatitiden können Hautentzündungen verursachen, welche die Ohren betreffen. Bei einer seborrhoischen Dermatitis, zum Beispiel, weist die Haut Rötungen, Juckreiz, Schuppen und kleine weiße Flecken auf, die sich auch auf das Mittelohr erstrecken können.

Wenn diese Hauterkrankung auftritt, zeigen sich die gleichen Beschwerden auch an anderen Hautpartien: Kopfhaut, Leisten, Achseln und an allen Bereichen mit vielen Talgdrüsen.

Seltenere Ursachen

Seltener werden heiße und rote Ohren auch durch Krankheiten wie eine rezivierende Polychondritis, eine seltene rheumatische Autoimmunerkrankung, die den Ohrknorpel befällt, verursacht, oder durch eine Perichondritis des Ohrs, eine nicht immer infektionsbedingte Ohrmuschelentzündung infolge von Traumen (auch durch ein Piercing), Insektenstiche oder in Verbindung mit anderen systemischen Erkrankungen.

Emotionale Gründe

Häufiger jedoch werden die Ohren aus anderen Gründen glühend warm und rot. Stress, Angst, Schüchternheit, Zorn und andere starke Emotionen können zu einer Gefäßerweiterung führen und plötzliche, intensive Rötungen von Gesicht, Hals und Ohren auslösen, die einige Minuten anhalten. Letztendlich kann auch ein Sonnenbrand diese Beschwerden hervorrufen.

Lautes Geräusch oder Musik

Ein plötzlicher, intensiver Lärm, wie laute Musik oder Schreie, kann vorübergehend zu einer Rötung und Erwärmung der Ohren führen. Dieser Zustand verschwindet in der Regel, sobald der Lärm nachlässt.

Hörgerät und Ohrenschmuck

Das Tragen von Hörgeräten oder zu engem Ohrenschmuck kann Reizungen verursachen, die zu Rötungen und Beschwerden führen.

Allergische Reaktionen

Allergien, etwa auf Materialien wie Nickel in Ohrsteckern oder Umwelteinflüsse wie Pollen, können ebenfalls Rötungen und Schwellungen der Ohren verursachen.

Temperaturwechsel und Umweltfaktoren

Ein plötzlicher Wechsel von warmen zu kalten Temperaturen oder umgekehrt kann die Durchblutung der Ohren beeinträchtigen und zu einer Rötung führen. Dies passiert häufig, wenn man sich in einem beheizten Raum aufhält und dann nach draußen in die Kälte tritt oder umgekehrt. Auch Wind und feuchte Umgebungen können die Haut reizen und die Ohren rötlich erscheinen lassen.

Rote-Ohren-Syndrom: Was ist das?

Darüber hinaus gibt es das Rote-Ohren-Syndrom, eine eher seltene Krankheit, die als Erythromelalgie der Ohren bezeichnet wird. Diese Erkrankung wird durch eine schnelle und intensive Erweiterung  der kleinen Arterien der Ohren verursacht. Die Symptome umfassen ein starkes schmerzhaftes Brennen, Rötung und Hitze bei Berührung; sie können einige Minuten oder mehrere Stunden andauern und zeigen sich im Allgemeinen nur auf einer Seite.

Zu den Symptomen: In einigen Fällen treten diese Symptome spontan und ohne ersichtlichen Grund auf. In anderen Fällen hingegen scheinen die Rötung und das Brennen vom Reiben des Ohrs, von Hitze oder von Kälte ausgelöst zu werden.

Ursachen: Bisher ist die Ursache für dieses Syndrom noch nicht geklärt; Es kann einen idiopathischen Ursprung haben (d. h. einen unbekannten Grund) oder als Sekundärerscheinung anderer Erkrankungen auftreten, zum Beispiel mit Rückenmarkserkrankungen, Diabetes mellitus, rheumatoider Arthritis oder venöser Hypertonie.

Geschwollene rote Ohren bei Kindern: Was tun?

Rötung, Hitze bei Berührung, aber vor allem Schwellungen können ein Alarmzeichen für bestimmte Krankheiten sein, die auch bei Kindern auftreten können. In Verbindung mit hohem Fieber können geschwollene Ohren zum Beispiel ein Symptom für eine Ohrspeicheldrüsenentzündung, eine sogenannte Parotitis (Mumps) sein, für die sechste exanthematische Krankheit oder eine akute Außenohrentzündung sein.

Stellen Sie Ohrenschmerzen rechtzeitig fest
Kleinen Kindern und Neugeborenen gelingt es noch nicht, in Worten mitzuteilen, dass sie an Ohrenschmerzen leiden; es ist daher wichtig, ihr Verhalten und ihre Gesten zu beobachten, die auf Schmerzen hinweisen können. Reizbarkeit, untröstliches Weinen und ständige Berührungen der Ohren können auf Probleme dieser Art zurückzuführen sein.

Wann sollten Sie zum Arzt?
Es ist wichtig, dass Sie so schnell wie möglich Ihren Kinderarzt aufsuchen, damit die Krankheit erkannt und eine geeignete Therapie eingeleitet werden kann. Solange die Krankheit nicht mit Sicherheit diagnostiziert wurde, ist von kalten oder warmen Ohrkompressen, Ohrspülungen oder der eigenständigen Anwendung von Heilmitteln abzuraten.

Wann sind rote Ohren ein Grund zur Sorge?

Einseitige Rötung und lokale Entzündungen

Wenn nur ein Ohr betroffen ist und es heiß und rot wird, könnte dies auf eine lokale Entzündung wie eine Ohrenentzündung (Otitis) hinweisen. In solchen Fällen ist es wichtig, auf begleitende Symptome zu achten, die auf eine ernstere Erkrankung hindeuten könnten.

Rötung im Zusammenhang mit Fieber und Infektionen

Bei fieberhaften Erkrankungen, wie einer Grippe oder bakteriellen Infektionen, können die Ohren aufgrund der erhöhten Körpertemperatur rot werden. Hierbei sollte man auch auf andere Symptome wie Halsschmerzen, Husten oder allgemeines Unwohlsein achten, um die zugrunde liegende Ursache besser einordnen zu können.

Anhaltende Rötung und begleitende Schmerzen

Wenn die Rötung der Ohren länger anhält, von Schmerzen begleitet wird oder andere besorgniserregende Symptome auftreten, sollte sofort ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. Eine frühzeitige Untersuchung kann helfen, ernste Erkrankungen auszuschließen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Wie man rote Ohren behandeln kann

Tipps zur Linderung von Ohrbeschwerden im Winter

Im Winter können kalte Temperaturen und Wind dazu führen, dass die Ohren rot und unangenehm werden. Um dies zu verhindern, ist es ratsam, die Ohren stets gut zu schützen, etwa durch das Tragen von Mützen, Ohrenwärmern oder Schals. Diese verhindern, dass die Ohren der Kälte ausgesetzt sind und beugen Rötungen vor. Auch das Vermeiden plötzlicher Temperaturwechsel, etwa von warmen Innenräumen in die kalte Außenluft, kann dazu beitragen, Ohrbeschwerden zu lindern. Falls die Ohren dennoch gereizt sind, hilft ein warmes, feuchtes Tuch, das für einige Minuten auf die Ohren gelegt wird, um die Durchblutung zu fördern und das Gefühl von Wärme wiederherzustellen.

Hausmittel und Selbstbehandlung

Für eine sanfte Selbstbehandlung können kalte Kompressen bei Entzündungen oder Rötungen der Ohren angewendet werden. Legen Sie hierzu ein in kaltes Wasser getauchtes Tuch auf die betroffenen Stellen und halten Sie es für einige Minuten dort. Dies kann helfen, die Haut zu beruhigen und die Rötung zu mindern. Bei Hautreizungen ist es zudem ratsam, eine feuchtigkeitsspendende Lotion oder Salbe zu verwenden, die die Haut pflegt und vor weiteren Irritationen schützt. Achten Sie darauf, nicht an der Haut zu kratzen oder sie zu reizen, da dies zu Infektionen oder einer Verschlimmerung der Beschwerden führen kann. Bei empfindlicher Haut eignen sich Produkte ohne Duftstoffe oder Alkohol, um eine zusätzliche Irritation zu vermeiden.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Sollten die roten Ohren mit weiteren Symptomen wie Schmerzen, Schwellungen, Fieber oder Hörverlust einhergehen, ist es ratsam, umgehend einen Arzt aufzusuchen. Diese Anzeichen könnten auf eine Infektion, wie eine Mittelohrentzündung oder eine Hautentzündung, hindeuten, die einer medizinischen Behandlung bedarf. Ebenso sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, wenn die Rötung länger anhält oder immer wieder auftritt, da auch Hauterkrankungen wie Ekzeme oder Dermatitis eine Rolle spielen können. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine gezielte Behandlung und verhindert, dass sich die Beschwerden weiter verschlimmern.

Testen Sie Ihre Hörfähigkeit kostenlos

Vermuten Sie bei sich einen Hörverlust? Dann vereinbaren Sie einen Termin und besuchen Sie uns in einer unseren Amplifon-Filialen, um einen kostenfreien Hörtest durchzuführen.

Termin vereinbaren
Frau mit BTE-Hörgerät spricht mit Amplifon-Expertin
Zurück
Weiter

News rund ums Hören

Lesen Sie in unserem Amplifon Blog spannende und informative Beiträge.
Mehr erfahren

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden