Otorrhoe: Ausfluss von Flüssigkeit aus dem ohr

Hier erfahren Sie alles zum Thema Otorrhoe

Was genau ist eine Otorrhoe?

Eine Otorrhoe ist der medizinische Begriff für den Ausfluss von Flüssigkeit aus dem Ohr. Dieser Ausfluss kann verschiedene Konsistenzen haben, von klar über eitrig bis blutig, und tritt häufig bei Infektionen oder Verletzungen des Ohres auf.  Je nach Ursache kann die Otorrhoe aus dem äußeren Gehörgang oder dem Mittelohr stammen und variiert in der Menge und Häufigkeit.

Lassen Sie sich zu Ohrenkrankheiten kostenfrei beraten Beratung buchen

Medizinische Erklärung einer Otorrhoe

Die Otorrhoe ist ein klinisches Zeichen, das auf eine Vielzahl von Ohrkrankheiten hinweisen kann. Häufig wird sie durch eine Mittelohrentzündung (Otitis media) oder eine äußere Ohrentzündung (Otitis externa) verursacht. In diesen Fällen kann Eiter oder wässriger Ausfluss auftreten. Eine Otorrhoe kann auch bei einer Perforation des Trommelfells oder als Folge einer Verletzung auftreten. Klare Flüssigkeit, die aus dem Ohr austritt, kann auf eine Liquorrhoe hinweisen, wenn dabei Gehirnflüssigkeit entweicht, was eine ernste Erkrankung darstellt und sofortige medizinische Hilfe erfordert.

 

Symptome von Otorrhoe

Ausfluss aus dem Ohr

Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehörgang, der serös, eitrig oder blutig sein kann.

Hörverlust

Bei einer Otorrhoe kann das Ohr verstopft oder blockiert erscheinen, was zu einem verminderten Hörvermögen führen kann.

Ohrschmerzen

Schmerzen im Ohr: Schmerzen sind besonders häufig bei Infektionen, vor allem bei Mittelohrentzündungen oder Perforationen des Trommelfells.

Juckende Ohren und Druckgefühl

Häufig bei Entzündungen des äußeren Gehörgangs, begleitet von einem unangenehmen, drückenden Gefühl im Ohr.

Unangenehmer Geruch

Ein unangenehm riechender Sekretaustritt kann auf eine chronische Infektion hindeuten., die durch Bakterien wie Proteus oder E. coli verursacht sind.

Schwindel

Schwindel oder Vertigo ist eine mögliche Begleitsymptomatik bei fortschreitender Beteiligung des Innenohrs oder Druckveränderungen im Mittelohr.

Natur der Flüssigkeiten die aus dem Ohr kommen

Die Beschaffenheit der Flüssigkeit gibt oft einen ersten Hinweis auf die zugrunde liegende Ursache. Hier sind die häufigsten Arten von Sekreten:

Serös

Dieser Ausfluss tritt häufig bei einer klassischen Dermatitis des äußeren Gehörgangs, bei einer akuten viralen Außen oder Mittelohrentzündung oder bei neoplastischen Läsionen des Mittelohrs auf. Die Flüssigkeit ist klar oder leicht wässrig und dünnflüssig.

Mukopurulent

Dieser zähflüssige, gelbliche bis bräunliche Ausfluss tritt bei einer akuten oder chronischen Mittelohrentzündung auf. Er ist oft dickflüssig, trüb und kann klebrig sein. Häufig ist er mit Schmerzen und einer Erwärmung des betroffenen Bereichs verbunden.

Fötide Otorrhoe

Ein übelriechender Ausfluss deutet auf eine chronische Mittelohrentzündung hin, die oft durch Mikroorganismen wie Proteus-Bakterien oder Escherichia Coli verursacht wird. Die Flüssigkeit ist trübe oder verfärbt und hat einen unangenehmen Geruch.

Serom-artig

Dieser Ausfluss ist typisch für akute virale Infektionen des Ohrs oder bei neoplastischen Läsionen. Er kann gelblich oder klar sein und ist weniger dickflüssig als der mukopurulente Ausfluss.

Blutige Flüssigkeit

Blutige Otorrhoe tritt auf, wenn das Ohr verletzt wird oder bei Veränderungen im Ohrinneren, die zu Druckveränderungen führen. Diese Flüssigkeit ist rötlich gefärbt, frisch oder angetrocknet.

Wachsartige Flüssigkeit

Diese zähflüssige, gelbliche Substanz hat eine klebrige Konsistenz und ist normalerweise eine natürliche Substanz. Eine übermäßige Produktion kann jedoch zu Verstopfungen führen.

Otoliquorrhoe

Bei einer schweren Verletzung des Ohrs, wie einem Schädeltrauma mit Bruch des Felsenbeins, kann es zu einer Otorrhagie und einer Otoliquorrhoe kommen. Diese Flüssigkeit ist klar und wird aus dem Ohr austreten, wenn eine Verbindung zur Gehirnflüssigkeit besteht.

Ursachen

Otorrhoe kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die den Austritt von Flüssigkeit aus dem Ohr verursachen. Die Art der Flüssigkeit gibt oft Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache.

Außenohrentzündung

Bei einer Außenohrentzündung betrifft der Entzündungsprozess die Haut des äußeren Gehörgangs. Es entsteht oft eine eitrige Flüssigkeit, die auf eine Chronifizierung der Entzündung hinweist, häufig durch Kontamination des Ohrs mit Wasser oder unzureichende Reinigung des Gehörgangs. Neben dem nässenden Ohr leiden die Patienten an Hörverlust, Juckreiz und einem Gefühl der Fülle im Ohr. Die Flüssigkeit ist in der Regel eitrig oder wässrig. Ein nässendes Ohr kann auch auf bestimmte Formen der Außenohrentzündung hinweisen, die, insbesondere bei Diabetikern oder immungeschwächten Patienten, bei fehlender Behandlung zu schweren Komplikationen führen können.

Chronische Entzündungen des Trommelfells

Bei chronischen Entzündungen des Trommelfells tritt eine mukopurulente Otorrhoe auf, die sich durch eitrige, manchmal auch blutige Absonderungen auszeichnet. Das Trommelfell ist oft großflächig von hämorrhagischen Blasen und Granulationsgewebe bedeckt. Diese Flüssigkeit kann bakteriologisch untersucht werden, um den verursachenden Mikroorganismus zu bestimmen.

Mittelohrentzündungen

Infektionen des Mittelohrs, die häufig auch die Eustachische Röhre betreffen, verursachen eine Otorrhoe, die oft eitrig oder wässrig ist, besonders bei einer Perforation des Trommelfells. In chronischen Fällen kann die Otorrhoe schmerzfrei bestehen bleiben und eine dauerhafte, manchmal wässrige Absonderung verursachen. Bei Komplikationen können auch klare Flüssigkeiten wie Liquorrhoe auftreten, was auf eine ernste Erkrankung hinweisen könnte.

Otorrhoe nach Paukenröhrchen

Auch nach der Einführung von Paukenröhrchen kann es zu einer Otorrhoe kommen, da das Röhrchen eine Verbindung zwischen dem Mittelohr und der äußeren Ohrumgebung schafft. Diese Öffnung kann es ermöglichen, dass Flüssigkeit aus dem Mittelohr austritt, insbesondere wenn dort eine Entzündung oder Infektion vorliegt. In der Regel tritt die Otorrhoe in den ersten Wochen nach dem Eingriff auf, kann aber auch länger anhalten, wenn eine Infektion besteht oder das Röhrchen nicht mehr richtig sitzt. Ein klarer oder gelblicher Ausfluss ist häufig, während ein übelriechender oder eitriger Ausfluss auf eine Infektion hinweist, die ärztliche Behandlung erfordert.

Hausmittel gegen Flüssigkeit aus dem Ohr

Neben einer ärztlichen Abklärung können einige Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern:

Warme Kompressen

Eine warme, nicht heisse, Kompresse kann helfen, Schmerzen zu lindern und den Abfluss zu fördern.

Salzwasserlösung

Eine sanfte Reinigung mit Salzwasser kann helfen, Bakterien zu reduzieren.

Kamillentee-Dampfbad

Der Dampf von Kamillentee kann entzündungshemmend wirken und das Ohr sanft beruhigen.

Behandlung

Die Behandlung der Otorrhoe hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Die genaue Behandlung wird basierend auf der Diagnose und dem Schweregrad der Otorrhoe vom Arzt festgelegt. Bei anhaltendem oder sich verschlechterndem Ausfluss ist eine schnelle ärztliche Abklärung notwendig.:

  • Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen, insbesondere bei eitrigem oder übelriechendem Ausfluss, werden topische oder systemische Antibiotika eingesetzt, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Schmerzlindernde Medikamente: Zur Linderung von Ohrenschmerzen werden Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen verabreicht.
  • Reinigung des Gehörgangs: Eine gründliche, oft vom Arzt durchgeführte Reinigung des Gehörgangs hilft, überschüssige Flüssigkeit oder Sekret zu entfernen und die Heilung zu fördern.
  • Kortikosteroide: In Fällen von chronischen Entzündungen oder allergischen Reaktionen können Kortikosteroide zur Entzündungshemmung und Linderung von Symptomen eingesetzt werden.
  • Chirurgische Intervention: Wenn eine chronische Entzündung, wie etwa bei einem Cholesteatom oder einer Perforation des Trommelfells, vorliegt, kann eine Operation erforderlich sein, um das betroffene Gewebe zu entfernen oder das Trommelfell zu reparieren.

FAQs über Otorrhoe

Wie lange lauft Sekret aus dem Ohr?

Die Dauer des Ausflusses aus dem Ohr hängt von der Ursache der Otorrhoe ab. Bei einer akuten Ohrentzündung kann der Ausfluss in der Regel einige Tage bis zu einer Woche anhalten, während er bei chronischen Entzündungen oder Komplikationen länger bestehen bleiben kann. Eine angemessene Behandlung kann die Dauer des Sekrets verkürzen.

Warum sind Ohren nass nachdem man Kopfhörer benutz?

Das Ohr kann nach der Benutzung von Kopfhörern feucht sein, weil die Kopfhörer den Gehörgang abdichten und die Luftzirkulation verhindern. Dies führt zu einer Ansammlung von Feuchtigkeit im Ohr. Besonders bei längerem Tragen oder bei Kopfhörern, die den gesamten Gehörgang abdecken kann Schweißbildung oder eine erhöhte Feuchtigkeit im Ohr entstehen.

Kann man Eucerin bei nässe im Ohr benutzen?

Bei einer Feuchtigkeit im Ohr, die durch eine äußere Ursache (z.B. Wassereintritt) entstanden ist, kann Eucerin helfen, die Haut im Ohr zu beruhigen, solange keine Infektion vorliegt. Bei einer Ohrentzündung oder einer bakteriellen Infektion sollte jedoch auf eine Behandlung mit spezifischen Ohrmitteln zurückgegriffen werden. Es ist wichtig, bei Ohrproblemen immer einen Arzt zu konsultieren, um die geeignete Behandlung festzulegen.

Gibt es homöopathische Mittel für Otorrhoe?

Es gibt einige homöopathische Mittel, die bei Ohrenentzündungen oder Otorrhoe verwendet werden können. Allerdings sollten homöopathische Mittel nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie zur Behandlung der spezifischen Ursache der Otorrhoe geeignet sind.

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden