Warum es im Ohr knacken kann

Knacken im Ohr tritt häufig auf, wenn der Druck im Ohr sich verändert, etwa beim Schlucken oder bei Erkältungen, wenn die Eustachische Röhre blockiert ist. Auch bei Druckveränderungen, wie sie beim Fliegen oder Tauchen vorkommen, kann dieses Geräusch entstehen. In den meisten Fällen ist das Knacken harmlos und geht von selbst wieder weg. Wenn es jedoch immer wieder auftritt oder mit Schmerzen oder Hörverlust verbunden ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Was ist Knacken im Ohr?

Knacken im Ohr bezeichnet das hörbare Geräusch, das im Gehörgang wahrgenommen wird und häufig als Klicken, Knistern oder Zischen beschrieben wird. Es tritt häufig auf, wenn sich der Druck im Ohr verändert – beispielsweise beim Schlucken oder während einer Erkältung, wenn die Eustachische Röhre blockiert ist. Auch das Naseputzen kann solche Geräusche verursachen, wenn der Druck im Gehörgang nicht korrekt ausgeglichen wird. In den meisten Fällen ist das Knacken harmlos und verschwindet von selbst. Treten jedoch wiederholt Knacken oder zusätzliche Symptome auf, sollte eine ärztliche Untersuchung in Erwägung gezogen werden, um ernsthafte Ursachen auszuschließen.

Unterschied zu anderen Ohrgeräuschen

Das Knacken im Ohr unterscheidet sich von anderen häufig vorkommenden Ohrgeräuschen wie Tinnitus oder Ohrensausen. Während Tinnitus meist als konstantes, hohes Pfeifen oder Summen wahrgenommen wird, tritt das Knacken nur gelegentlich auf und ist in der Regel an bestimmte Ereignisse oder Bedingungen gebunden, wie etwa das Schlucken, eine Erkältung oder Veränderungen des Luftdrucks. Tinnitus ist häufig von längerem Bestehen und kann über längere Zeiträume anhalten, während das Knacken in der Regel vorübergehend ist und nach Behebung der zugrunde liegenden Ursache verschwindet. Ein weiteres häufiges Ohrgeräusch ist das Gefühl von verstopften Ohren, das durch Druckveränderungen oder Infektionen entstehen kann. Im Gegensatz zum Knacken ist dieses Gefühl eher als Druck oder Blockade wahrnehmbar, während das Knacken selbst als akustisches Geräusch auftritt.

Häufige Ursachen für Knacken im Ohr

Druckausgleich und Schlucken

Knacken im Ohr tritt häufig auf, wenn sich der Druck im Innenohr verändert, insbesondere beim Schlucken. Beim Schlucken öffnet sich die Eustachische Röhre, um den Druck zwischen dem Mittelohr und der äußeren Umgebung auszugleichen. Wird dieser Prozess gestört, etwa durch eine leichte Blockade, kann es zu einem hörbaren Knacken kommen. In der Regel ist dies harmlos und lässt sich durch das fortgesetzte Schlucken beheben.

Erkältung und Nasennebenhöhlen

Während einer Erkältung oder bei einer Nasennebenhöhlenentzündung kann es ebenfalls zu Knacken im Ohr kommen. Die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet, kann durch Schleim oder Entzündungen blockiert werden. Dies führt zu einer Beeinträchtigung des Druckausgleichs und kann das Gefühl der verstopften Ohren sowie das charakteristische Knacken verursachen.

Naseputzen und Schwindel

Intensives Naseputzen kann den Druck in den Nasennebenhöhlen erhöhen und das Ohr unangenehm beeinflussen. In einigen Fällen kann dies zu einem Knacken im Ohr und sogar zu einem Schwindelgefühl führen. Dies ist die Folge eines plötzlichen Druckunterschieds, der sowohl den Gehörgang als auch die Eustachische Röhre betrifft.

Eustachische Röhrendysfunktion

Eine häufige Ursache für wiederkehrendes Knacken im Ohr ist eine Eustachische Röhrendysfunktion. Diese tritt auf, wenn die Eustachische Röhre, die für die Regulierung des Drucks im Ohr zuständig ist, nicht ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann zu Problemen bei der Belüftung des Mittelohrs führen und das Gefühl von Verstopfung oder häufigem Knacken, insbesondere bei Veränderungen des Luftdrucks (etwa beim Fliegen oder während einer Erkältung), verursachen.

Ohrenschmalz und Fremdkörper

Ein weiterer häufiger Auslöser für Knacken im Ohr ist eine Ansammlung von Ohrenschmalz oder das Vorhandensein von Fremdkörpern im Gehörgang. Ohrenschmalz kann sich verhärten oder eine Blockade bilden, die den normalen Druckausgleich stört und ein Knacken oder Knistern zur Folge hat. Auch Fremdkörper, wie Wasser oder kleine Partikel im Ohr, können ähnliche Geräusche hervorrufen.
Persönlich & kostenlos in einer Filiale beraten lassen Online Termin vereinbaren

Behandlung bei Knacken im Ohr

Medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung von Knacken im Ohr hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei einer Eustachischen Röhrendysfunktion können abschwellende Nasensprays oder spezielle Übungen zur Druckregulation empfohlen werden. In einigen Fällen kann auch die Valsalva-Methode, eine Technik zur Druckausgleichung, hilfreich sein. Sollte eine Infektion der Nasennebenhöhlen oder des Ohrs vorliegen, wird in der Regel eine medikamentöse Behandlung wie Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel erforderlich sein. Bei einer Ohrenschmalzblockade kann eine professionelle Ohrspülung oder die Entfernung des Schmalzes durch einen HNO-Arzt notwendig werden.

Hausmittel und Selbsthilfe

Zusätzlich zur medizinischen Behandlung können auch Hausmittel bei gelegentlichem Knacken im Ohr hilfreich sein. Das bewusste Schlucken oder das Kauen von Kaugummi kann den Druckausgleich in der Eustachischen Röhre fördern. Bei Erkältungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen kann das Inhalieren von Kamille oder Salzwasser zur Befeuchtung der Schleimhäute und Lösung der Blockade beitragen. Warme Kompressen auf das betroffene Ohr aufgelegt können ebenfalls eine entspannende Wirkung haben und zur Linderung beitragen.

So lässt sich Knacken im Ohr vermeiden

Zur Vermeidung von Knacken im Ohr sind präventive Maßnahmen von Bedeutung, insbesondere für Personen, die empfindlich auf Druckveränderungen reagieren.

  • Bei Flugreisen sollte während des Landeanflugs bewusst geschluckt oder Kaugummi gekaut werden, um den Druck auszugleichen. 
  • Personen, die häufig an Erkältungen leiden, sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und Nasenspülungen durchführen, um die Nasengänge freizuhalten. 
  • Auch eine regelmäßige Ohrhygiene ist wichtig – Wattestäbchen sollten jedoch vermieden werden, da sie das Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang schieben können. 

Bei wiederholtem oder anhaltendem Knacken sollte ein Arzt aufgesucht werden, um die genaue Ursache zu ermitteln und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Lassen Sie sich in einer Filiale in Ihrer Nähe beraten Filiale finden

Wann Hörgeräte hilfreich sind

Hörgeräte können bei anhaltendem Knacken im Ohr hilfreich sein, insbesondere wenn dieses Symptom mit einem langfristigen Hörverlust, wie einer leichten bis mittelschweren Schwerhörigkeit, in Zusammenhang steht. In solchen Fällen helfen Hörgeräte, den Hörverlust auszugleichen und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen zu verbessern. Tritt das Knacken häufig in Verbindung mit Schwierigkeiten beim Hören von Sprache oder anderen wichtigen Geräuschen auf, kann ein Hörgerät die Lebensqualität erheblich steigern. Zudem gibt es spezielle Modelle, die über zusätzliche Funktionen wie Rauschunterdrückung oder Geräuschanpassung verfügen, um unangenehme Geräusche wie das Knacken zu minimieren und das gesamte Hörerlebnis zu optimieren.

Wann sollte man zum Arzt gehen?

Ein Arztbesuch ist empfehlenswert, wenn das Knacken im Ohr über längere Zeit anhält oder mit weiteren Symptomen wie Ohrenschmerzen, Schwindel oder Ausfluss verbunden ist. Wenn das Knacken plötzlich auftritt oder mit einem merklichen Hörverlust einhergeht, sollte ebenfalls zeitnah ein HNO-Arzt aufgesucht werden. Auch bei anhaltendem Knacken, das nach einer Erkältung oder bei Druckveränderungen nicht innerhalb weniger Tage von selbst abklingt, könnte eine zugrunde liegende Erkrankung wie eine Eustachische Röhrendysfunktion oder eine Ohrenentzündung vorliegen, die ärztliche Behandlung erfordert. Ein HNO-Arzt kann die genaue Ursache ermitteln und die geeignete Therapie empfehlen.

Noch Fragen?

Suchen Sie einen Hörgeräteakustiker? Hier geht es zum Amplifon Online-Filialfinder mit kostenloser T

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden