
Pickel im, am oder hinter dem Ohr können aus unterschiedlichen Gründen auftauchen und sind oft unangenehm. Entdecken Sie, welche häufigen Ursachen hinter diesen Pickeln stecken, welche verschiedenen Typen es gibt und wie man ihnen vorbeugen kann. Sollte das Problem jedoch länger bestehen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Lösung zu finden und weitere Komplikationen zu vermeiden.
Bei einem Furunkel handelt es sich nicht um einen Talgpickel. Stattdessen liegt in diesem Fall eine Entzündung eines Haarfollikels vor, die durch Bakterien ausgelöst wird. Als Folge bildet der Furunkel Eiter und die Entzündung kann das umliegende Gewebe angreifen. Daher sind Furunkel deutlich schmerzhafter als Pickel und heilen nur mit Vernarbungen aus.
Unbehandelte Furunkel, die nicht von selbst abheilen, führen unter Umständen zu Abszessen und Blutvergiftungen, weshalb ein Besuch beim HNO-Arzt dringend empfohlen wird. Aus diesem Grund sollten Betroffenen den Furunkel niemals selbstständig öffnen. Besser ist es, die betroffene Stelle möglichst ruhig zu halten. Rotlicht kann den Heilungsprozess unterstützen. Eine Ringelblumen-Tinktur wirkt sich positiv auf die Entzündung aus. Darüber hinaus helfen feucht-warme Umschläge mit antiseptishen Mitteln.
Pickel im Ohr entstehen durch verschiedene Ursachen, die das Hautbild im Ohrbereich beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Auslösern gehören:
In vielen Fällen gehen Pickel im Ohr von alleine weg, insbesondere wenn sie mild sind und keine Infektion vorliegt. Der Körper kann die Entzündung oft selbst abbauen. Es kann jedoch einige Zeit dauern. Wenn der Pickel sehr schmerzhaft ist, eitert oder sich nicht von selbst bessert, ist es ratsam, einen HNO-Arzt aufzusuchen.
Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht gewirkt haben und dennoch ein lästiger Pickel im Ohr entstanden ist, helfen einige Hausmittel dabei, ihn schnell wieder loszuwerden. Hierzu zählen verschiedene Öle oder Salben, mit denen der Pickel mehrmals mit einem Wattestäbchen täglich betupft wird.
Wichtig: Tiefliegende Pickel im Gehörgang sollten immer von einem HNO-Arzt und nicht in Eigenregie mit Hausmitteln behandelt werden!
Die Bildung von Pickeln und Mitessern im Ohr muss nicht sein. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um ihrer Entstehung vorzubeugen und die Ohren gesund zu halten: