Pickeln im, am oder hinter dem Ohr: Was tun

Ursache, Arten von Ohr-Pickeln & Behandlungsmöglichkeiten
25/03/2025

Wissenswertes zu Ohrpickel

Pickel im, am oder hinter dem Ohr können aus unterschiedlichen Gründen auftauchen und sind oft unangenehm. Entdecken Sie, welche häufigen Ursachen hinter diesen Pickeln stecken, welche verschiedenen Typen es gibt und wie man ihnen vorbeugen kann. Sollte das Problem jedoch länger bestehen, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Lösung zu finden und weitere Komplikationen zu vermeiden.

 

Was genau sind Ohrpickel?

Ohrpickel sind meist harmlose Hautunreinheiten, können jedoch in bestimmten Fällen medizinische Aufmerksamkeit erfordern. Sie entstehen durch verstopfte Talgdrüsen oder Haarfollikel, oft in Kombination mit Schmutz, Schweiß oder bakterieller Besiedelung. Wird ein Ohrpickel im Gehörgang oder auf der Ohrmuschel gereizt, etwa durch unsachgemäße Reinigung, Kopfhörer oder Ohrstöpsel, kann dies zu schmerzhaften Entzündungen führen. Neben den schmerzenden Entzündungen können Pickel im Ohr unter Umständen auch Ohrenschmerzen, Hörverlust und Kieferschmerzen hervorrufen.

Unterscheidung von Mitessern

Mittesser sind kleiner und robuster als Pickel. Diese Umstände erschweren ihre Behandlung. Durch verstopfte Talgdrüsen und Ohrenschmalz entstehen weiße (unter der Haut liegende) und schwarze Mitesser, bei denen die Talgmasse in Kontakt mit der Luft kommt.

Unterscheidung von Furunkeln

Bei einem Furunkel handelt es sich nicht um einen Talgpickel. Stattdessen liegt in diesem Fall eine Entzündung eines Haarfollikels vor, die durch Bakterien ausgelöst wird. Als Folge bildet der Furunkel Eiter und die Entzündung kann das umliegende Gewebe angreifen. Daher sind Furunkel deutlich schmerzhafter als Pickel und heilen nur mit Vernarbungen aus.

Unbehandelte Furunkel, die nicht von selbst abheilen, führen unter Umständen zu Abszessen und Blutvergiftungen, weshalb ein Besuch beim HNO-Arzt dringend empfohlen wird. Aus diesem Grund sollten Betroffenen den Furunkel niemals selbstständig öffnen. Besser ist es, die betroffene Stelle möglichst ruhig zu halten. Rotlicht kann den Heilungsprozess unterstützen. Eine Ringelblumen-Tinktur wirkt sich positiv auf die Entzündung aus. Darüber hinaus helfen feucht-warme Umschläge mit antiseptishen Mitteln. 

Kostenlos Hörfähigkeit testen Online Termin vereinbaren

Die verschiedenen Arten von Ohr-Pickeln im Überblick

Pickel im Ohr

Ein Pickel im Ohr entsteht oft durch verstopfte Poren oder Bakterien, die sich im Gehörgang oder auf der Ohrmuschel ansammeln. Ursachen sind meist Schweiß, Ohrenschmalz oder Reizungen durch Kopfhörer und Ohrstöpsel. Diese Pickel sind häufig schmerzhaft, besonders beim Kauen oder Berühren, und können als Druckgefühl wahrgenommen werden.

Pickel hinter dem Ohr

Ein Pickel hinter dem Ohr bildet sich oft durch Schmutz, Schweiß oder Reibung im Bereich des Haaransatzes. Haarpflegeprodukte, Brillen oder Kopfbedeckungen können die Haut zusätzlich reizen. Sie sind meist weniger schmerzhaft und äußern sich als sichtbare, entzündete Erhebungen, die auf mangelnde Belüftung oder Hygiene hinweisen können.

Pickel am Ohrläppchen

Am Ohrläppchen befinden sich viele Talgdrüsen, die zu verstopften Poren führen können. Das Tragen von Ohrringen und die daraus entstehende Belastung für die Haut fördern die Entstehung von Pickeln am Ohrläppchen. 

Pickel im Gehörgang

Im Gehörgang sind die Pickel besonders unangenehm. Sie äußern sich durch einen Druckschmerz und gehen unter Umständen mit Ohrenschmerzen einher. Wichtig ist, dass die Pickel nicht mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem ausgedrückt werden. Dies kann dazu führen, dass die eitrige Flüssigkeit weiter ins Ohr gelangt und dort ebenfalls Infektionen auslöst.

Pickel am Ohrknorpel

In den Windungen und Falten des Ohrknorpels können sich Schweiß, Dreck und Bakterien besonders gut ansammeln. Die Folge sind entzündete Pickel am Ohrknorpel. Durch die Verwendung von Over-ear-Kopfhörern begünstigt diesen Prozess, denn unter ihnen staut sich die Luft und Bakterien gelangen vom Headset an die Ohrknorpel.

Pickel im Ohr Ursachen

Pickel im Ohr entstehen durch verschiedene Ursachen, die das Hautbild im Ohrbereich beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Verstopfte Talgdrüsen durch überschüssigen Talg, Schmutz oder Ohrenschmalz.
  • Bakterien, die in verstopfte Poren eindringen und Entzündungen verursachen.
  • Hormonelle Schwankungen, die die Talgproduktion erhöhen.
  • Stress, der das Hautbild negativ beeinflussen kann.
  • Mangelnde Ohr Hygiene die zu einer Ansammlung von Schmutz und Bakterien führt.
  • Reizungen durch die häufige Nutzung von unzureichend gereinigten Hörgeräten, Kopfhörern oder Ohrstöpseln.

Symptome

Pickel im Ohr können sich durch lokale Beschwerden bemerkbar machen, die häufig mit Veränderungen der Haut im betroffenen Bereich verbunden sind. Diese Veränderungen entstehen in der Regel durch eine Reizung oder Verstopfung der Talgdrüsen und können zeitweise stärker wahrgenommen werden. Besonders in engen oder feuchten Bereichen des Ohres können solche Erscheinungen unangenehm sein und zu einem vorübergehenden Gefühl von Unbehagen führen.

Schmerzen und Druckgefühl

Ein Pickel im Ohr kann ein unangenehmes Druckgefühl oder sogar stechende Schmerzen verursachen, vor allem beim Berühren des Ohrs oder Kauen. Um die Beschwerden zu lindern, helfen warme Kompressen, Schmerzmittel und die Vermeidung von Reibung oder Manipulation der betroffenen Stelle.

Rötung und Schwellung

Die Haut um den Pickel wird oft rot und geschwollen. Diese Symptome deuten auf eine Entzündung hin. Eine antiseptische Salbe und das Vermeiden von Reizungen durch Hörgeräte, Kopfhörer oder Ohrstöpsel können die Heilung fördern.

Eiter oder Sekretion

Ein Pickel im Ohr kann Eiter absondern, wenn er „reif“ wird. Dies ist ein Zeichen, dass die Entzündung sich entleert. Es ist wichtig, die Stelle sauber zu halten und nicht selbst zu drücken, um eine Infektion zu vermeiden.

Hörminderung

Ein Pickel im Gehörgang kann das Hören beeinträchtigen und könnte eventuell zu einer Hörminderung führen, da er Druck auf den Gehörgang ausübt. Ohrentropfen oder eine professionelle Reinigung durch einen HNO-Arzt können Abhilfe schaffen.

Gehen Pickel im Ohr von alleine weg?

In vielen Fällen gehen Pickel im Ohr von alleine weg, insbesondere wenn sie mild sind und keine Infektion vorliegt. Der Körper kann die Entzündung oft selbst abbauen. Es kann jedoch einige Zeit dauern. Wenn der Pickel sehr schmerzhaft ist, eitert oder sich nicht von selbst bessert, ist es ratsam, einen HNO-Arzt aufzusuchen.

Pickel im Ohr selbst behandeln: Tipps und Hausmittel

Wenn vorbeugende Maßnahmen nicht gewirkt haben und dennoch ein lästiger Pickel im Ohr entstanden ist, helfen einige Hausmittel dabei, ihn schnell wieder loszuwerden. Hierzu zählen verschiedene Öle oder Salben, mit denen der Pickel mehrmals mit einem Wattestäbchen täglich betupft wird. 

Wichtig: Tiefliegende Pickel im Gehörgang sollten immer von einem HNO-Arzt und nicht in Eigenregie mit Hausmitteln behandelt werden!

Pickel im Ohr ausdrücken: Ja oder Nein?

Das Ausdrücken der Ohrenpickel und Mitesser ist nicht zu empfehlen. Die Entzündung kann sich hierdurch verschlimmern und eitrige Flüssigkeit könnte im Gehörgang weitere Entzündungen hervorrufen. Wenn der Pickel im Ohr aufgegangen ist, sollte das Ohr schnellstmöglich gründlich gereinigt werden. 

Teebaumöl und Aloe Vera gegen Pickel

Teebaumöl und Aloe Vera wirken entzündungshemmend und desinfizierend. Für die Behandlung der Pickel wird eine kleine Menge der Flüssigkeit auf ein Wattestäbchen getropft und anschließend auf den Pickel gegeben. Die Wirkstoffe sollten dabei allerdings nicht in den Gehörgang laufen, sondern lediglich auf die betroffene Stelle getupft werden.

Zugsalbe gegen Pickel

Zugsalbe aus der Apotheke wird äußerlich angewendet und hilft ebenfalls dabei, Pickel im Ohr zu behandeln. Das darin enthaltene Schieferöl wirkt antibakteriell und hemmt die Entzündung. 

Jojobaöl gegen Pickel

Jojobaöl entzieht genau den Bakterien die Lebensgrundlage, die Pickel hervorrufen. Daher eignet es sich besonders gut, zum direkten Auftragen mit einem Wattestäbchen auf die entsprechende Stelle. Nach 30 Minuten wird überschüssiges Öl und gelöster Schmutz mit einem Tuch abgewischt. Hochwertiges Jojobaöl zeichnet sich durch eine goldgelbe Farbe aus. 

Potenzielle Komplikationen

Wenn ein Pickel im Ohr nicht richtig behandelt wird, kann er zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine unbehandelte Infektion kann sich ausbreiten und das umliegende Gewebe schädigen, was zu starkem Ohrenschmerz, Schwellung und weiteren Beschwerden führt. Zudem kann es die Hörfähigkeit beeinträchtigen und zu einem unangenehmen Gefühl der Verstopfung im Ohr führen. 

Infektionen

Ein unbehandelter oder manipulierter Pickel im Ohr kann eine lokale bakterielle Infektion auslösen. Wenn diese Infektion tiefer eindringt, kann sie sich zu einer schwerwiegenderen Otitis externa entwickeln – auch bekannt als "Gehörgangsentzündung". Ohne frühzeitige medizinische Intervention besteht das Risiko, dass sich die Infektion auf den Knorpel (Perichondritis) oder tiefer liegende Strukturen des Ohrs ausbreitet, was zu bleibenden Schäden führen kann. Bei Anzeichen wie Fieber, pulsierenden Schmerzen oder Flüssigkeitsaustritt sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.

Abszessbildung

Wird der Pickel nicht behandelt, kann sich ein Abszess bilden – eine größere, gefüllte Entzündung, die chirurgisch entleert werden muss. Dieser Eiteransammlungsprozess tritt auf, wenn das Immunsystem nicht in der Lage ist, die Infektion vollständig zu bekämpfen, wodurch sich die Bakterien und Entzündungsstoffe im betroffenen Bereich stauen.

Hörbeeinträchtigungen

Ein Pickel im Gehörgang kann den engen Kanal blockieren und dadurch die Weiterleitung von Schallwellen beeinträchtigen, was zu einer vorübergehenden Hörminderung oder einem dumpfen Hörgefühl führt. Sollte der Pickel durch eine Infektion oder starke Schwellung begleitet sein, kann der Druck auf das umliegende Gewebe die Symptome verschlimmern. In schweren Fällen kann es durch die anhaltende Entzündung zu einer Reizung oder Schädigung des Trommelfells kommen, was das Hörvermögen nachhaltig beeinträchtigen könnte. Warnzeichen wie anhaltende Hörprobleme, Ohrgeräusche (Tinnitus) oder ein Gefühl der Verstopfung im Ohr erfordern eine umgehende ärztliche Abklärung.

Wie kann ich Pickel und Mitesser im Ohr vorbeugen?


Die Bildung von Pickeln und Mitessern im Ohr muss nicht sein. Es gibt verschiedene Maßnahmen, um ihrer Entstehung vorzubeugen und die Ohren gesund zu halten:

  • Aufmerksamkeit beim Duschen und Haarewaschen: Widmen Sie den Ohren während der Körperpflege etwas Aufmerksamkeit, ohne das Ohrenschmalz zurück in den Gehörgang zu drücken.
  • Verzicht auf Wattestäbchen: Diese können das Ohrenschmalz weiter in den Gehörgang schieben und sollten vermieden werden.

FAQs über Ohrpickel

Was tut man bei Pickeln im Ohr?

Bei einem Pickel im Ohr sollte man ihn nicht ausdrücken, da dies das Risiko einer Infektion und Narbenbildung erhöht. Stattdessen sollte man darauf achten, das Ohr sauber und trocken zu halten. Wenn der Pickel sich entzündet oder starke Schmerzen verursacht, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine Infektion zu vermeiden und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Warum tun Pickel im Ohr so weh?

Pickel im Ohr können besonders schmerzhaft sein, weil die Haut im Ohrbereich sehr empfindlich ist und es dort wenig Platz gibt. Zudem liegen viele Nerven und Blutgefäße dicht unter der Haut, was zu intensiveren Schmerzen führen kann, wenn sich ein Pickel entzündet oder Eiter bildet.

Wie kann man Pickel im Ohr ausdrücken​?

Es wird dringend davon abgeraten, Pickel im Ohr selbst auszudrücken, da dies zu Infektionen und Entzündungen führen kann. Das Quetschen kann die Haut schädigen und den Pickel tiefer in die Haut schieben. Wenn der Pickel sehr schmerzhaft ist oder Anzeichen einer Infektion zeigt, sollte man einen Arzt aufsuchen, der den Pickel unter sterilen Bedingungen entfernen kann.

Wer entfernt Pickel im Ohr?

Pickel im Ohr sollten von einem Arzt oder Hautarzt entfernt werden, besonders wenn sie entzündet oder groß sind. In einigen Fällen kann auch ein HNO-Arzt helfen, insbesondere wenn der Pickel im Gehörgang liegt und das Hören beeinträchtigt wird. Ein Fachmann kann sicherstellen, dass der Pickel richtig behandelt wird, ohne Komplikationen zu verursachen.
Kostenlos Hörfähigkeit testen oder beraten lassen Online Termin vereinbaren
Zurück
Weiter

News rund ums Hören

Lesen Sie in unserem Amplifon Blog spannende und informative Beiträge.
Mehr erfahren

Ihr nächster Schritt mit Amplifon

Online Termin für kostenfreie Beratung

Termin buchen

Schneller Online-Hörtest in 3 Minuten

Test starten

Filialsuche in Ihrer Umgebung

Filiale finden