Ist es wahr, dass viele Menschen trotz Hörverlust Musik genießen können?
Ja, das ist wahr, sie haben lediglich andere Arten von Zugang zu Musik.
Bei einer schweren Hörminderung kann sich Musik „flacher“ anhören. Auch kann es Mühe machen, die verschiedenen Instrumente zu unterscheiden oder Liedtexte zu verstehen.
In diesem Fall sind Hörgeräte, am besten mit Bluetooth-Funktion, die optimale Lösung. Sie können helfen, Klänge hörbar zu machen, die sich dem Gehör entziehen (zum Beispiel hohe Frequenzen in der klassischen Musik).
Wie kann man mit Bluetooth-Hörgeräten Musik hören?
Die Hörgeräte der Serie „ampli-connect“ sind äußerst innovativ und lassen sich auf einfache und intuitive Weise mit dem Fernseher, dem Smartphone und der Stereoanlage verbinden, um direkt über das Hörgerät Musik hören zu können.
Mit der Amplifon-App können zudem jederzeit alle Funktionen zum Musikhören bedient werden.
Es genügt, in den Einstellungen des Tablets oder Smartphones die Bluetooth-Funktion einzuschalten. Es ist wichtig, danach auf dem Gerät zu überprüfen, ob Bluetooth wirklich eingeschaltet ist. Danach können die Hörgeräte mit den in der Liste der verfügbaren Geräte erscheinenden Geräten gekoppelt werden.
Zum Musikhören mit einem Hörgerät, das nicht über Bluetooth verfügt, sollten die folgenden Ratschläge befolgt werden, um ein möglichst gutes Hörerlebnis zu erzielen.
Es empfiehlt sich, Kopfhörer guter Qualität zu verwenden, den Equalizer so einzustellen, dass der Klang den persönlichen Vorlieben entspricht, und zum Musikhören eine ruhige Umgebung auszuwählen, damit die Hintergrundgeräusche das Hörerlebnis nicht stören. Auf keinen Fall sollte die Lautstärke 85 Dezibel überschreiten, da das Gehör sonst Schaden nehmen kann.
Voraussetzung für einen optimalen Musikgenuss sind qualitativ hochwertige Kopfhörer, die einen guten Klang garantieren. Es stehen Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Geldbeutel zur Verfügung. In jedem Fall lassen sich vortreffliche Lösungen zu einem guten Preis-Leistung-Verhältnis finden. Wenn die Klangqualität Vorrang hat, sollte die Wahl auf Kopfhörer hoher Qualität fallen, da diese einen sauberen und detailreichen Klang bieten, der den Musikgenuss erhöht.
Bei Hörproblemen empfiehlt es sich außerdem, ein gutes Hörgerät zu nutzen.
Eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Hörerlebnisses spielt die Tonanlage:
In allen Hörgeräten ist eine kleine Tonanlage eingebaut, die zur Verstärkung und Verbesserung der Klänge und Geräusche aus der Umgebung dient, damit schwerhörige Personen besser hören können.
Im Allgemeinen besteht die Tonanlage aus folgenden Komponenten:
Außerdem sind moderne Hörgeräte oft mit fortschrittlichen Technologien ausgestattet; dazu gehören zum Beispiel:
Die Lautstärkeregelung der Hörgeräte ist eine unerlässliche Funktion, mit der die Lautstärke der Tonausgabe zur Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse erhöht oder verringert werden kann.
Die meisten Hörgeräte ermöglichen eine manuelle Einstellung der Lautstärke. Mit einem Rädchen, Knopf oder anderen mit der Hand verstellbaren Vorrichtungen kann die Lautstärke der Tonausgabe in Echtzeit erhöht oder verringert werden.
Außerdem ist eine personalisierte Programmierung möglich. Ein Audiologe oder ein anderer Experte für das Gehör kann das Hörgerät den spezifischen Bedürfnissen entsprechend programmieren (zum Beispiel Einstellung der Kurve des Frequenzgangs und der Verstärkung im Allgemeinen); dabei werden die persönlichen Vorlieben des Nutzers und sein Hörverlust berücksichtigt.
Hörgeräte können auch durch Fernsteuerung eingestellt werden (zum Beispiel über eine App auf dem Smartphone oder eine Fernbedienung). Auf diese Weise können die Lautstärke und andere Einstellungen direkt über ein mobiles Endgerät verändert werden.
Bei einigen Hörgerätemodellen ändern sich die Einstellungen automatisch in Anpassung auf die jeweilige Umgebung.
Hörgeräte und Klebeband sind keine geeignete Kombination zum Musikhören.
Klebeband wird für verschiedene Zwecke verwendet, ist aber nicht für die Musikwiedergabe geeignet. Auch sollte nicht vergessen werden, dass der Einsatz von Klebeband auf Hörgeräten zur Beschädigung oder Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Geräte führen kann. Das Klebeband verstopft die Mikrofone und Lautsprecher. Es erschwert das Musikhören oder macht es sogar unmöglich.
Zum Musikhören empfiehlt es sich, Geräte zu benutzen, die speziell zu diesem Zweck konzipiert sind, wie zum Beispiel Kopfhörer oder Bluetooth-Lautsprecher.
Wenn beim Musikhören auch die anderen Sinne in den Fokus gerückt werden sollen, lässt sich durch die Beteiligung des Seh-, Tast- und Geschmackssinns ein multisensorielles Erlebnis erzeugen.
Um den Sehsinn anzusprechen kann durch farbige Lichter oder Lichtprojektionen eine mit der Musik synchronisierte visuelle Atmosphäre erzeugt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Musikvideos und Live-Konzerte anzusehen, deren Bilder mit der Musik synchronisiert sind.
Auch beim Musikhören selbst ein Musikinstrument zu spielen kann, so seltsam es klingen mag, zu einem interaktiven und taktilen Erlebnis von Klang beitragen. Gleichermaßen kann Tanzen in Reaktion auf den akustischen Reiz der Musik die Wahrnehmung der Melodie durch den Körper verstärken.
Es empfiehlt sich außerdem, beim Musikhören mit geschlossenen Augen zu meditieren, um sich auf das Gehör und das Gefühl der Musik, die durch den eigenen Körper fließt, zu konzentrieren.
Auch andere Sinneserlebnisse wie das Kosten von Speisen oder Getränken beim Hören von Musik können die Gelegenheit zu synästhetischen Erfahrungen bieten.
Es ist wichtig, mit einem Audiologen über die Einstellungen des Hörgeräts zu sprechen, um den Musikgenuss zu optimieren, aber auch um regelmäßige Kontrollen durchführen zu lassen und die verschiedenen Funktionen des Geräts für Verbesserungen nutzen zu können, zum Beispiel die Einstellungen für Live-Musik, Musikprogramm und die verschiedenen Streamingoptionen.